Häufige Fragen
Hier finden Sie die Antworten auf viele Fragen rund um Elektromobilität und e-mobilio.
Hier finden Sie die Antworten auf viele Fragen rund um Elektromobilität und e-mobilio.
e-mobilio ist eine herstellerneutrale Beratungs- und Vermittlungsplattform rund um Elektromobilität. Mit unserer digitalen Kaufberatung helfen wir dir Schritt für Schritt auf deinem Weg zur E-Mobilität. Angefangen beim E-Auto über eine passende Ladelösung bei dir zuhause, auf Wunsch mit bequemem Video-Installations-Check, einen Ladetarif für unterwegs bis hin zu verfügbaren Fördermitteln. Nachdem du in unseren Assistenten wenige Fragen zu deinem Bedarf beantwortest, empfehlen wir dir auf Basis unseres neutralen Matching Algorithmus in Echtzeit genau die Produkte, die am besten zu dir passen. Natürlich kannst du die gewählten Produkte (wie z. B. Ladestationen) direkt bei uns kaufen oder wir vermitteln dich an Partner (z. B. Autohändler für dein Elektroauto) in deiner Nähe.
Ja, e-mobilio ist kostenlos. Du musst nichts für die Beratung und Vermittlung bezahlen. Erst, wenn du ein Produkt auf e-mobilio erwirbst, ist dieser Kauf kostenpflichtig.
Die Sicherheit deiner Daten hat für e-mobilio oberste Priorität. Die Kaufberatung kannst du völlig anonym durchführen. Erst, wenn du ein Produkt kaufst oder dich an einen Partner vermitteln lässt, benötigen wir deine persönlichen Daten zur Bearbeitung deiner Anfrage. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.
e-mobilio strebt für jeden Produktbereich eine möglichst große Marktabdeckung an. Im Bereich E-Autos findest du bereits heute alle aktuell in Deutschland verfügbaren batterieelektrischen Modelle (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV). Mit über 20 Ladestationen führender Hersteller in mehr als 160 Ausstattungsvarianten deckt e-mobilio das relevante Marktangebot im Bereich der Heimladelösungen ab. Zusätzlich findest du viele Ladetarife in unserem Produktvergleich. e-mobilio deckt mit dem Förderservice außerdem alle relevanten Förderprogramme auf Landes-, Bundes- sowie regionaler Ebene ab.
Die e-mobilio Kaufberatung ist eine digitale Beratung für Elektromobilität. In unserem Assistenten beantwortest du ganz einfach wenige Fragen zu deinem Bedarf. Dank unseres neutralen Matching-Algorithmus können wir dir daraufhin genau die Produkte empfehlen, die am besten zu dir passen. Du kannst dir mit der e-mobilio Kaufberatung dein optimales E-Mobility-Paket bestehend aus Elektroauto, Ladestation, Installations-Checks, Ladetarif und Förderservice zusammenstellen. In unserer Gesamtkostenübersicht siehst du auf einen Blick, welche Ausgaben auf dich zukommen, wenn du dich für die gewählten Produkte entscheidest. Natürlich kannst du die Produkte (wie z. B. Ladestationen) direkt bei uns kaufen und wir vermitteln dich an Partner (z. B. Autohändler) in deiner Nähe.
Die Produktempfehlung auf e-mobilio basiert auf einem neutralen Matching-Algorithmus, der deinen angegebenen Bedarf in Echtzeit mit den am Markt verfügbaren Produkten vergleicht. Das Ergebnis des Matchings siehst du an den Prozentangaben in der Ergebnisanzeige. 100 % bedeutet, dass das Produkt perfekt zu deinem Bedarf passt, 0 % heißt, dass das Produkt gar nicht zu deinem Bedarf passt. Wenn du mit der Maus auf das Info-Icon neben der Prozentangabe klickst, kannst du dir anzeigen lassen, in welchen Punkten das Produkt ggf. nicht zu deinem Bedarf passt.
Neutralität steht für e-mobilio an oberster Stelle! Wir bevorzugen in unserer Produktempfehlung niemals einzelne Produkte oder Anbieter, sondern empfehlen dir genau die Produkte, die am besten zu deinem individuellen Bedarf passen.
Ja, du kannst die gewählten Produkte jederzeit ändern. Klicke hierfür auf der Übersichtsseite deiner Kaufberatung auf das Produkt und dann auf "Aus Kaufberatung entfernen". Im Anschluss kannst du ein neues Produkt auswählen.
Die meisten Fragen in den Assistenten sind keine Pflichtfragen. D.h. wenn du dir nicht sicher bist, kannst du auch ohne eine Antwort anzugeben direkt zur nächsten Frage springen. Selbstverständlich gilt: Je mehr Fragen du beantworten kannst, desto besser passt die Produktempfehlung zu deinem Bedarf.
Die E-Auto-Ersparnis berechnet mit einer Faustformel, wie viel Geld du dir monatlich ungefähr bei der Nutzung deines gewählten E-Autos im Vergleich zu einem Verbrenner-Fahrzeug sparst. Wir berechnen hierfür die Differenz zwischen den Kraftstoff- bzw. Stromkosten deines gewählten E-Autos und einem vergleichbaren Verbrenner-Fahrzeug und berücksichtigen außerdem die geringeren Wartungskosten sowie die Kfz-Steuer-Ersparnis.
Alle Kaufberatungen werden automatisch einem Cookie zugeordnet, der in deinem Browser gespeichert wird. Stelle hierfür sicher, dass du die Speicherung von Cookies in den Einstellungen deines Browsers zulässt. Bitte beachte: Wenn du deine Cookies löschst, hast du keinen Zugriff mehr auf bereits erstellte Kaufberatungen.
Nachdem du ein E-Auto ausgewählt hast, klickst du auf "Jetzt Top-Angebot einholen", füllst das Formular zur Händler-Vermittlung aus und schickst dieses ab. e-mobilio findet für dich passende Händler in deiner Nähe und leitet deine Anfrage an einen Händler weiter. Der Händler meldet sich dann in den nächsten Tagen bei dir und erstellt dir ein Angebot. Den Kauf- bzw. den Finanzierungs- oder Leasing-Vertrag schließt du selbst direkt mit dem Händler ab.
Alle an e-mobilio angeschlossenen Händler sind offizielle deutsche Vertragshändler oder Niederlassungen der jeweiligen Hersteller und unterliegen den e-mobilio Qualitätskriterien.
Elektroautos wie Plug-in-Hybride verfügen über einen Elektromotor, ein Lithium-Ionen-Akku speichert die benötigte Energie. Während jedoch ein reines Elektroauto nur mit Strom über den Elektromotor angetrieben wird, ist bei Plug-in-Hybriden zusätzlich ein Verbrennungsmotor verbaut. Das bedeutet: Ist der Akku beim Plug-in-Hybridauto leer oder plant man eine längere Strecke, springt der Verbrennungsmotor ein. Das Elektroauto, ebenso wie der Plug-in-Hybrid, wird extern aufgeladen.
Näheres dazu sowie Infos rund um Bereifung, Kosten und mehr findest du in unserem Beitrag:
Die tatsächliche Reichweite von Elektroautos weicht meist von der Kilometerangabe der Hersteller ab. Dies liegt zum einen daran, dass im Sommer und im Winter der Energieverbrauch durch den Betrieb von Klimaanlage bzw. Heizung deutlich höher sind. Zum anderen ist die Reichweite abhängig vom individuellen Fahrstil. Während vorausschauendes Fahren und Bremsen batterieschonend sind, wirken sich beispielsweise hohe Geschwindigkeiten – ebenso wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor – negativ auf die Reichweite aus.
Die American Automobile Association (AAA) hat mittels verschiedener Tests die Reichweite von E-Autos im Sommer und im Winter bestimmt. Dabei wurden beispielsweise Sommer- und Winterbedingungen simuliert. Das Ergebnis: Im Sommer gehen bei laufender Klimaanlage etwa 17 % Reichweite verloren, im Winter sind es bei laufender Heizung rund 41 %. Die Faustformel zur Berechnung der Sommer- bzw. der Winterreichweite:
Herstellerangabe in km – (17 % / 41 % der Herstellerangabe in km) = Reichweite Sommer/Winter in km
Die Sommer- und Winterreichweite deines Elektroautos wird in unserem Matching-Prozess berücksichtigt.
Der in deinem Elektroauto integrierte Lithium-Ionen-Akku hält etwa für 500 bis 1.200 Ladezyklen, das entspricht einer Lebensdauer von rund 8 bis 10 Jahren. Viele Hersteller garantieren dir sogar eine bestimmte Lebensdauer, eine Mindestfahrleistung sowie eine Mindestrestkapazität.
Oftmals fehlt bei potenziellen Käufern das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Akkus. Daher garantieren unzählige Hersteller, darunter auch BMW, VW und Opel, eine Lebensdauer von nicht weniger als 8 Jahren sowie eine Mindestfahrleistung von 160.000 Kilometern bei einer Akkuleistung von mindestens 70 % Restkapazität.
Das Batterie-Management-System ist eine wichtige Komponente Ihrer E-Auto-Batterie. Seine Aufgabe ist, die Temperatur in den einzelnen Akkuzellen zu kontrollieren und während des Ladens etwaige Spannungsschwankungen auszugleichen. So kann eine Beschädigung der Batterie verhindert werden.
Die gute Nachricht vorweg: Elektroautos, welche bis 31.12.2025 zugelassen werden, sind für maximal 10 Jahre von der Kfz-Steuer befreit, längstens bis Ende 2030. Nach diesem Zeitraum hängt die Höhe der Kfz-Steuer bei Elektrofahrzeugen ausschließlich vom zulässigen Gesamtgewicht ab. Die Kfz-Steuer von Hybridautos berechnet sich nach der Größe des Hubraums sowie nach dem CO2-Ausstoß.
Die Nachrüstung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor zum Hybridfahrzeug ist zwar theoretisch möglich, allerdings ist sie mit extrem hohen Kosten verbunden, sodass sich eine Umrüstung aktuell (noch) nicht lohnt.
Elektroautos gelten als emissionsfrei, weil sie selbst keine Treibhausgase erzeugen. Lediglich bei der Herstellung sowie beim Aufladen wird CO2 freigesetzt – dieses wird allerdings während des Fahrbetriebs wieder kompensiert. Setzt man beim Laden zudem auf Strom aus erneuerbaren Energien, geschieht dies relativ schnell.
Der Plug-in-Hybrid besitzt einen Verbrennungsmotor und ist daher natürlich nicht emissionsfrei. Allerdings kann der verbaute Akku besonders auf kurzen Strecken wertvolle – klimafreundliche – Dienste leisten. Auch hier gilt: Je umweltschonender die Stromquelle, desto umweltfreundlicher auch das Fahrzeug.
Generell gilt: Jedes zugelassene Auto ist an gesetzliche Anforderungen gebunden, welche Sicherheit für den Fahrer gewährleisten sollen. Elektroautos müssen daher "eigensicher" sein, das bedeutet, dass der Stromfluss unterbunden wird, falls ein Defekt im System auftreten sollte. So soll gewährleistet werden, dass bei einem Unfall keine Spannung mehr anliegt. Wichtig bei einem Schaden: Arbeiten an Elektroautos dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die dafür ausgebildet sind.
Laut Öko-Institut e.V. ist das Rohstoffvorkommen von Lithium, Kobalt, Nickel, Grafit und Platin sehr hoch und übersteigt damit den Bedarf deutlich. Wichtig dafür ist lediglich, dass die Förderstätten rechtzeitig erschlossen werden.
Seit September 2015 kannst du das E-Kennzeichen für dein Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeug bei deiner Zulassungsstelle beantragen. Dafür benötigst du:
Das Kennzeichen bekommst du übrigens sowohl für eine Neuzulassung, als auch für bestehende Zulassungen. Eine Pflicht zur Beantragung gibt es nicht.
Die Antwort ist ja, vorausgesetzt, Sie besitzen für Ihr Elektroauto ein spezielles E-Kennzeichen. Ist Ihr Nummernschild mit einem "E" versehen, dürfen Sie auf gekennzeichneten E-Auto-Parkplätzen parken, ohne gleichzeitig Ihr Auto aufzuladen.
Der Elektromotor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um, indem er den in seinem Akku gespeicherten Strom in Rotation bringt. Diese Rotation wird auch auf die Achse und somit auch auf die Räder übertragen und treibt damit das Fahrzeug an.
Neben reinen Elektroautos gibt es außerdem auch Elektrofahrzeuge mit Hybridantrieb. Hier unterscheidet man zwischen Micro-, Mild-, Voll- und Plug-in-Hybriden. Im Gegensatz zu Micro- und Mild-Hybriden können Voll- und vor allem Plug-in-Hybride über einen gewissen Zeitraum rein elektrisch fahren. Die Batterie eines Voll-Hybrids ist jedoch, im Gegensatz zu der eines Plug-in-Hybrids, nicht extern aufladbar und speichert zudem weniger Energie, sodass hier eine deutlich geringere Strecke rein elektrisch gefahren werden kann.
Mittels Rekuperation können Elektroautos die zum Bremsen benötigte Energie rückgewinnen, indem sie diese speichern und wieder nutzen. Durch vorausschauendes Fahren und Bremsen kann so die Reichweite erhöht werden. Rund 20 Prozent Energie können so eingespart werden.
Elektroautos lädt man am einfachsten und sichersten an eigens hierfür vorgesehenen Ladestationen. Das können öffentliche Ladesäulen, Wandladestationen für Zuhause (sogenannte Wallboxen) oder mobile Ladestationen für unterwegs sein. Hierzu ist meist ein passendes Kabel notwendig. Das Laden an einer Haushaltssteckdose ist zwar möglich, viele Experten raten aber aus Sicherheitsgründen davon ab.
Das Laden an einer normalen Steckdose ist zwar mit einem Kabel mit integriertem Steuergerät (ICCB) möglich, viele Experten raten aber davon ab. Haushaltssteckdosen sind nicht für eine so hohe Dauerbelastung ausgelegt. Folgen können Schwelbrände an der Steckdose oder der Stromleitung sein. Eine Alternative stellt unterwegs eine mobile Ladestation und zuhause eine Wallbox dar.
Die Ladedauer ist von vielen Variablen abhängig, weswegen hier keine pauschalen Aussagen getroffen werden können. Sie wird beeinflusst von der Batteriekapazität des Fahrzeugs und der Ladeleistung. Die Ladedauer wird wie folgt berechnet:
Batteriekapazität ÷ Ladeleistung = Ladezeit.
Ein Beispiel: Ein E-Auto mit einer Batteriekapazität von 45 kWh lädt bei einer Ladeleistung von 7,4 kW etwa 6 Stunden und bei einer Ladeleistung von 43 kW nur etwa eine Stunde.
Mit welcher Ladeleistung tatsächlich geladen werden kann, ist übrigens nicht allein vom Auto abhängig. Ladestation, Kabel oder E-Auto – das schwächste Glied in der Kette bestimmt die maximale Leistung.
Zunächst unterscheidet man bei Ladestationen zwischen fest installierten Heimladestationen, sogenannten Wallboxen, und mobilen Ladestationen, die an jeder Steckdose genutzt werden können. Auch bei der Ladeleistung gibt es große Unterschiede: Üblich sind vor allem 3,7 kW, 7,4 kW, 11 kW und 22 kW. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der Stecker. In Deutschland weit verbreitet ist der Typ 2-Stecker oder auch Mennekes-Stecker, welchen (fast) alle E-Autos besitzen. Darüber hinaus zeichnen sich manche Ladestationen durch Zusatzfunktionen wie ein Lastmanagement oder eine Zugangssicherung aus. Welche Ladestation am besten zu deinem Bedarf passt, erfährst du in unserer Kaufberatung.
"Wallbox" ist ein anderes Wort für Wandladestation. Wallboxen sind Ladegeräte für E-Autos, die vor allem im privaten und gewerblichen Bereich genutzt werden. Sie ermöglichen ein sicheres Laden und lassen sich mithilfe von zahlreichen Zusatzfunktionen an den individuellen Bedarf anpassen. Beispielsweise sind Ladevorgänge mithilfe von “smarten” Wallboxen besser steuer- und überwachbar. Auch die Betankung mit selbst produziertem Sonnenstrom wird so möglich. Doch Vorsicht: Eine Wallbox darf nur durch einen Profi installiert werden. Wallboxen und deren Installation werden übrigens staatlich gefördert. Hast du jedoch keine Möglichkeit, deine Ladestation an einer Wand zu montieren, wäre ein Modell mit Standfuß eine gute Lösung. So kannst du deine Station auch freistehend installieren.
Die Installation einer Wallbox muss dem örtlichen Netzbetreiber mitgeteilt werden. Hat die Ladestation eine Ladeleistung von mehr als 12 kW, bedarf es einer Genehmigung des Stromnetzbetreibers. Der für das Aufladen benötigte Strom selbst wird meist über den Stromzähler des Hauses abgerechnet. Dabei fallen keine zusätzliche Grundgebühr oder Zählerkosten an. Wichtig ist, im Voraus verschiedene Stromanbieter zu vergleichen umso das günstigste Angebot zu erhalten. Ein eigener Stromtarif für Ihre Wallbox ist ebenfalls möglich. Auch hier gilt es abzuwägen, ob sich dieser für Sie tatsächlich lohnt.
Ein eigener Stromzähler ist nur dann notwendig, wenn Sie einen vom örtlichen Stromversorger angebotenen Stromtarif speziell für E-Autos in Anspruch nehmen.
Eine Schieflast entsteht dann, wenn Ihr E-Auto nur über einzelne Phasen geladen wird, wodurch es zu einer ungleichmäßigen Belastung der Stromleitung kommen kann. Um dies zu verhindern, muss die maximale Belastung begrenzt werden. Größere Schieflasten können im Extremfall wegen Überhitzung sogar Schäden im Stromnetz (Kraftwerksgeneratoren, Transformatoren) verursachen und möglicherweise sogar zu einem Stromausfall führen.
Nein, selbst tüchtige Heimwerker sollten eine Wandladestation auf keinen Fall selbst anschließen. Das ist zum einen nicht zulässig und kann zum anderen auch schwerwiegende Folgen für die eigene Gesundheit haben. Deswegen solltest du dir einen erfahrenen Partner suchen, beispielsweise einen Elektrofachbetrieb oder einen auf Ladestationen spezialisierten Service.
Zuallererst solltest du den Ort, an dem du die Ladestation installieren willst, auf Tauglichkeit prüfen lassen – bei e-mobilio bieten wir dir hierfür zwei Möglichkeiten: den Video-Installations-Check per Video-Call oder den Vor-Ort-Installations-Check. Eventuell sind auch Anpassungen nötig, wie das Verlegen neuer Kabel oder Änderungen am Sicherungskasten. Spricht aus technischer Sicht nichts gegen eine Installation, musst du bei einer Ladestation bis 12 kW dein Vorhaben deinem Netzbetreiber melden. Weist deine Ladestation eine höhere Leistung auf, ist sogar die Genehmigung des Netzbetreibers notwendig. Erst danach kannst du mit der eigentlichen Installation beginnen. Aber Vorsicht: Lass die Installation unbedingt von einem Profi durchführen! Das ist nicht nur sicherer für dich, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben.
Von der technischen Seite aus spricht nichts dagegen, wobei Zusatzfunktionen wie ein Lastmanagementsystem und Zugangssicherungen von Vorteil sind. Gehört das Haus einer Eigentümergemeinschaft hast du dank des neuen Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) sozusagen das Recht auf eine Ladestation – als Mieter und als Eigentümer. Daneben muss alles beachtet werden, was auch beim Einbau einer Ladestation in Ein- und Zweifamilienhäuser notwendig ist: die Prüfung der technischen Voraussetzungen am Anschlussort, die Melde- bzw. Genehmigungspflicht beim Netzbetreiber und die Installation durch einen Profi.
Für Hauseigentümer gilt in der Regel lediglich eine Melde- und Genehmigungspflicht durch den Netzbetreiber. Mieter und Wohnungseigentümer haben inzwischen dank des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) “Anrecht” auf eine Ladestation. Der Vermieter darf die Erlaubnis für eine eigene Wallbox nur verweigern, wenn die bauliche Veränderung für ihn nicht zumutbar ist. Zudem kann er eine zusätzliche Kaution verlangen. Wohnungseigentümer benötigen zwar keinen Beschluss von der Eigentümergemeinschaft für den Einbau in die Gemeinschaftsgarage. Nichtsdestotrotz bleiben Ort sowie Art und Weise der Durchführung Beschlusssache.
Das Laden des E-Autos über die eigene Photovoltaik-Anlage ist durchaus möglich und ist im Hinblick auf unsere Umwelt unbedingt zu empfehlen. Einziges Problem: Während es den eigenen Solarstrom nur tagsüber gibt, wird das Auto meistens nur nachts geladen. Die Lösung dafür ist ein Strom- bzw. Heimspeicher. In diesem wird die Solarenergie gespeichert und kann bei Bedarf später genutzt werden. Wichtig ist, dass der Stromspeicher genau auf deine Wallbox abgestimmt ist. Hier kann es sich lohnen, beides beim gleichen Anbieter zu erwerben.
Ein FI-Schalter, auch Fehlerstrom-Schutzschalter oder RCCB genannt, ist eine Schutzeinrichtung, die dazu beitragen soll, Stromunfälle zu reduzieren. Bei der Installation einer Wallbox muss unbedingt auch ein FI-Schalter angebracht werden. Entweder ist dieser bereits in der Wallbox integriert oder er muss eigens dazugekauft und installationsseitig eingebaut werden. Bei den auf e-mobilio.de verfügbaren Ladestationen findest du immer einen Hinweis, ob ein FI-Schalter bereits integriert ist oder nicht.
Ein Energiezähler misst den Stromverbrauch einer Ladestation. In der Regel können die individuellen Ladevorgänge einzeln eingesehen werden.
Hat deine Ladestation diese Funktion, kannst du sie in ein Energiemanagement-System (EMS) integrieren. Das EMS erfasst die Ladeleistung deiner Ladestation digital und passt sie automatisch an die Auslastung in deinem Energienetz an. Dadurch können Lastspitzen vermieden und je nach Stromvertrag erheblich Geld gespart werden.
Wallboxen, die smart home-kompatibel sind, kannst du an dein Smart-Home-System anbinden. Das ermöglicht dir, für deine Ladestation per Smartphone oder Tablet Szenarien und Regeln für das Lademanagement voreinzustellen und die Ladesteuerung mit der Gebäudeautomation zu verbinden.
Das kommt auf die Wallbox an. Wenn die Wallbox über diese Funktion verfügt, kannst du die Ladeleistung deiner Ladestation zwischen 0 kW und der maximal möglichen Ladeleistung jederzeit selbst einstellen. Achte beim Kauf darauf.
Werden mehrere Ladestationen innerhalb eines Hausanschlusses installiert, ist oft ein Lastmanagement-System (LMS) notwendig. Mit dem LMS wird die Stromverteilung auf die Ladestationen gesteuert und es werden Lastspitzen beim gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeuge vermieden.
Mit der Timer-Funktion kannst du einstellen, zu welchen Zeiten Ladevorgänge automatisch starten und beendet werden sollen.
"Radio-Frequency IDentification". Mittels einer Karte oder eines Chips erkennt die Wallbox, wer gerade laden will. Diese hältst du zum Starten des Ladevorgangs an die Ladestation, sodass nur berechtigte Personen Zugang haben. Wallboxen mit RFID-Zugangsschutz haben zusätzlich den Vorteil, dass die Ladevorgänge ggf. einzeln abgerechnet werden können.
Dass eine Installation nicht möglich ist, liegt in der Regel daran, dass die Leitungen, Anschlüsse etc. nicht ausreichen oder nicht vorhanden sind. In diesen Fällen kannst du deinen Stellplatz oder deine Garage nachrüsten. Eine typische Maßnahme ist die Verlegung eines Starkstromkabels vom Verteilerkasten zur Garage. Dabei können Mauerdurchbrüche und andere Maßnahmen notwendig werden. Die Kosten musst du selber tragen.
Eine Wallbox ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Das Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil der zugelassenen Elektroautos in Deutschland stark zu erhöhen. Dabei werden nicht nur Immobilienbesitzer, sondern auch Mieter in Mehrparteienhäusern berücksichtigt: Nicht nur du, auch andere Mieter werden eine Wohnung mit Zugang zu einer Wallbox benötigen. Mit einer Wallbox steigert der Vermieter also die Attraktivität seiner Wohnungen – und das zu denkbar geringen Investitionskosten. Auch der Arbeitsaufwand ist für den Vermieter sehr gering, wenn du ihn bei der Recherche unterstützt und die Arbeiten begleitest.
Die Wallbox selbst kostet in der Regel zwischen 500 und 2.000 €. Obendrauf kommen nochmal 900 bis 2.000 € für den Home Check und die Montage durch einen Profi. Werden Änderungen am Sicherungskasten, Wanddurchbrüche oder längere Kabelwege benötigt, kostet dies zusätzlich mehrere hundert Euro. Im Einzelfall fallen auch für die Anmeldung beim Netzbetreiber Gebühren an. Wichtig ist, dass Sie weder bei der Wallbox noch bei der Installation selbst an Qualität sparen. Welche Wallbox am besten zu Ihnen passt, erfahren Sie in unserer Kaufberatung.
Während du mit einem Verbrenner auf Tankstellen angewiesen bist, kannst du dein E-Auto ganz bequem zuhause aufladen. Das Laden mit einer eigenen Wallbox kann sich für dich vor allem auch finanziell lohnen: So sparst du dir nicht nur den Fahrtweg zur nächsten Lademöglichkeit. Das häufige Laden an deiner eigenen Wallbox ist auch deutlich günstiger als regelmäßige Tankfüllungen für einen Verbrenner. Nutzt du für deine Ladevorgänge zudem deine eigene PV-Anlage, kannst du gegenüber Verbrennern auf lange Sicht noch viel mehr Geld einsparen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den zur Aufladung zuhause benötigten Strom mit deinem Arbeitgeber abzurechnen: eine monatliche Pauschale, eine Wallbox mit integriertem Energiezähler oder ein separater Energiezähler. Bei einer Monatspauschale muss der getankte Strom nicht dokumentiert werden. Stattdessen zahlt dir der Arbeitgeber jeden Monat einen festgelegten Betrag, der sich am Fahrzeugtyp und an den Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz orientiert. Mit einer Wallbox mit eingebautem Energiezähler sowie mit einem separatem Zähler lässt sich der Strom kilowattstunden-genau abrechnen. Die Zahlung erfolgt als steuerfreier Auslagenersatz.
Du findest die Ladestationen und dazu passendes Zubehör, wie z.B. Ladekabel, Adapter oder Standfüße, in unserem Shop.
Nachdem du dein Auto über das Ladekabel mit dem öffentlichen Ladepunkt verbunden hast – entweder mit dem vorhandenen Ladekabel oder mit deinem eigenen –, meldest du dich per App oder mit deiner Ladekarte bei der Ladestation an. Der Ladevorgang startet in der Regel automatisch und wird beendet, sobald deine Batterie komplett aufgeladen ist.
Die Kosten an öffentlichen Ladesäulen sind abhängig vom jeweiligen Ladesäulenbetreiber und können sich deutlich unterscheiden. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld über die Tarife zu informieren.
An einer öffentlichen Ladesäule kann jedes Fahrzeug mit einem passenden Stecker / Anschluss geladen werden.
Das öffentliche Laden im Ausland unterscheidet sich nicht groß von öffentlichen Ladevorgängen in Deutschland. Vor einer Reise gilt es aber dennoch ein paar Dinge zu beachten. Zunächst sollten sie sich über Lademöglichkeiten auf ihrer Reiseroute informieren, um die Strecke optimal planen zu können, zum anderen sollten Sie sicher versichern, ob Ihr Ladetarif auch Ladestationen in ihrem Reiseland beinhaltet.
Elektroautos können ganz einfach an öffentlichen Ladesäulen geladen werden. Der Ladevorgang unterscheidet sich dabei nur wenig von dem Laden zuhause. In den meisten Fällen kann die öffentliche Ladesäule per Smartphone oder einer Ladekarte entsperrt werden. Die Kosten für den geladenen Strom werden im Anschluss über den jeweiligen Ladetarif abgerechnet.
Optimalerweise halten sie den Ladezustand Ihrer Batterie immer zwischen 20 und 80 %, um die Batterie möglichst gut zu schonen. Besonders Batteriefreundlich ist auch das Laden mit geringen Ladeleistungen, was allerdings mehr Zeit in Anspruch nimmt. Die Beste Möglichkeit, um so wenig Zeit wie möglich an einer Ladestation zu verbringen, ist eine effiziente und vorausschauende Fahrweise.
Ladetarife erscheinen auf den ersten Blick recht komplex: An öffentlichen Ladestationen bezahlt man in der Regel gemäß Ladetarif. Dieser ist je nach Anbieter unterschiedlich. Nicht nur der Preis variiert stark, auch die Art der Abrechnung: Grundbetrag, Pauschalbetrag, Berechnung pro Minute oder pro Kilowattstunde. Um eine öffentliche Ladestation nutzen zu können, ist eine Registrierung beim Anbieter nötig. Anschließend lässt sich die Ladesäule per App oder Ladekarte freischalten. Neben regionalen Anbietern gibt es auch Roaming-Anbieter, die den Zugang zu den Ladesäulen weiterer Anbieter mit nur einer Karte/einer App ermöglichen. Aber keine Sorge! Unser Ladetarif-Assistent bietet dir die optimale Lösung für deine Ansprüche.
Der größte Unterschied besteht im Zugang: Bei manchen regionalen Anbietern kannst du bei weniger als 500 Stationen tanken, bei großen Roaming-Anbietern bei über 100.000 Stationen in ganz Europa. Aber auch in anderen Aspekten unterscheiden sich die Ladetarife: Wird nach jeder Akkufüllung abgerechnet oder monatsweise oder sogar nur quartalsweise? Bezahlst du einen Festpreis pro Ladung, pro Minute oder pro Kilowattstunde? Startest du den Ladevorgang per Handyapp oder mit einer Ladekarte? Es lohnt sich, die Tarife zu vergleichen. Behalte dabei immer deine Bedürfnisse im Auge: Mit unserem Ladetarif-Assistenten findest du den Tarif, der am besten zu dir passt.
Es gibt viele unterschiedliche Ladestationsbetreiber: Stadtwerke, Gemeinden, Autohersteller usw. Damit du aber nicht bei jedem einzelnen Anbieter registriert sein musst oder 20 Ladekarten im Geldbeutel hast, haben sich sogenannte Roaming-Anbieter etabliert. Diese ermöglichen dir den Zugang zu tausenden Ladestationen in Deutschland und Europa mit einer einzigen Ladekarte oder App. Auch die Abrechnung erfolgt gesammelt über den Roaming-Anbieter. Natürlich hat dieser Service auch seinen Preis: In der Regel bezahlst du diesen als Zuschlag auf den eigentlichen Preis der Ladesäulenbetreiber.
Die Entscheidung für eine Ladekarte hängt zum einen von regionalen Unterschieden ab. Zum anderen aber auch vom eigenen Fahrverhalten. Für Vielfahrer lohnt sich eine Karte mit monatlicher Grundgebühr, da hier keine kosten für die einzelnen Ladevorgänge anfallen. Für Gelegenheitsfahrer ist wiederum eine Prepaid-Karte sinnvoller.
Du erhältst von uns eine automatische Mail mit einer Kaufbestätigung und eine weitere Mail, in der wir dich über die Terminvereinbarung informieren. Anschließend wirst du innerhalb von zwei Werktagen direkt von unserem Installateur kontaktiert. Er wird den tatsächlichen Termin mit dir vereinbaren.
Der Erstkontakt erfolgt innerhalb von einem Werktag. Den tatsächlichen Termin vereinbaren wir dann persönlich mit dir.
Ohne eigene Wallbox hast du immer noch die Möglichkeit, auf öffentliche Ladeangebote oder mobile Ladestationen zurückzugreifen – so kannst du dir deinen Traum vom eigenen E-Auto trotzdem erfüllen.
Leider ist Internetempfang zwingend erforderlich. Mithilfe von Repeatern könntest du beispielsweise deine Verbindung deutlich verbessern. Falls dies für dich keine Lösung ist, raten wir dir, stattdessen den Vor-Ort-Installations-Check zu nutzen. Dabei kommt unser Installateur direkt zu dir nach Hause.
Bitte stelle sicher, dass der geplante Montageort sowie alle relevanten Stellen frei zugänglich sind, u. a. der Stromzähler, der Verteiler- und Hausanschlusskasten und die Potentialausgleichsschiene. Hast du dich für den Video-Installations-Check entschieden, sorge bitte auch für guten Internetempfang an den oben genannten Orten.
Der Check ist sowohl auf Ein- als auch auf Mehrfamilienhäuser ausgelegt. Wenn die Garage von mehreren Personen genutzt wird, stellt dies kein Hindernis dar. Der Zugang zur Hauselektrik muss dennoch gewährleistet sein.
Sollten Mauerdurchbrüche und andere Zusatzarbeiten notwendig sein, so werden diese vom Installateur nach dem Home Check separat angeboten.
Für E-Fahrzeuge gibt es den BAFA Umweltbonus. Bei einem Listenpreis unter 40.000 Euro gibt es für E-Autos bis zum 31.12.2025 9.000 Euro Kaufprämie, für Plug-in-Modelle 6.750 Euro. Liegt der Listenpreis über 40.000 Euro, beträgt die Kaufprämie 7.500 bzw. 5.625 Euro. Der Umweltbonus wird nur bis zu einem Nettolistenpreis von maximal 65.000 Euro gewährt. Darüber hinaus gibt es lokale Förderprogramme. Der Umweltbonus kann außerdem mit den Förderrichtlinien Elektromobilität und Markthochlauf NIP2 des BMVI, dem Sofortprogramm "Saubere Luft" und dem Flottenaustauschprogramm "Sozial und Mobil" des BMU kombiniert werden. Neben den Fahrzeugen werden auch Wallboxen mit 900 Euro pro Ladepunkt von der KfW gefördert. | Hinweis: Da die Fördergelder für die Wallbox-Förderung momentan ausgeschöpft sind, ist eine Antragstellung derzeit nicht möglich. Es wird erwartet, dass neue Gelder zur Verfügung gestellt werden. Wir informieren dich zeitnah darüber. |
Mit unserem Förderservice helfen wir dir bei der Beantragung.
Für Elektroautos gibt es bis zu 9.000 Euro Kaufprämie, für Plug-in-Hybrid-Modelle ist die maximale Förderung auf 6.750 Euro beschränkt. Die Höhe hängt mit dem Nettolistenpreis des Fahrzeugs zusammen.
Hier gibt es keine bundesweite Förderung für einen Ladetarif, weder bei öffentlich noch bei privaten Ladestationen. Regional und kommunal gibt es Zuschüsse zum Öko-Stromangebot. Am besten fragst du bei der eingetragenen Stadt oder Gemeinde nach.
Der e-mobilio Förderservice vermittelt dich an unseren Fördermittelspezialisten, der für dich die Beantragung des BAFA Umweltbonus übernimmt - wenn dein gewähltes Fahrzeug die Fördervoraussetzungen erfüllt. Zusätzlich prüft unser Fördermittelspezialist, welche Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und Regionalebene zusätzlich für dich in Frage kommen (z. B. für die Anschaffung und Montage deiner Ladestation). So erhältst du ganz bequem die Best-Förderung!
Starte eine Kaufberatung, um den e-mobilio Förderservice zu nutzen.
Den BAFA Umweltbonus beantragst du, nachdem dein Fahrzeug zugelassen wurde. (Eine Eingangsbestätigung bekommst du sofort nach dem Abschicken deines Antrags und kannst sofort nach der Bestätigung alle Nachweise hochladen.) Nach ca. 4 Monaten wird dir ein Bewilligungsbescheid zugeschickt und das Geld auf dein Konto ausgezahlt. Wenn du Unterstützung bei der Beantragung des Umweltbonus benötigst, nutze unseren Förderservice.
Gefördert werden elektrisch betriebene Fahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge und von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge, sogenannte Plug-in-Hybride, die in Deutschland zugelassen werden.
Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine, auf die das Fahrzeug als Käufer oder Leasingnehmer mit Eigennutzung zugelassen ist.
Beim Kauf muss eine Kopie der Rechnung eingereicht werden, bei einem Leasingfahrzeug eine Kopie des Vertrags. Eine Bescheinigung der Zulassungsstelle ist nicht notwendig, sondern wird automatisch digital übermittelt. Bei einem Gebrauchtwagen wird eine Bescheinigung einer amtlich anerkannten Prüforganisation, etwa der Deutschen Automobil Treuhand (DAT), verlangt, welches die maximale Laufleistung von 15.000 km belegt und einen Nachweis über die Zeiten der Abmeldedauer sowie des Listenpreises des Neufahrzeugs beinhaltet. Beim Kauf beim Händler wird in der Regel all dies von ihm veranlasst.
Unterstützung bei der Beantragung erhältst du über unseren Förderservice.
Der Antrag für den Umweltbonus wird nach dem Kauf des Fahrzeugs gestellt. Eine Antragstellung ist dabei nur für Fahrzeuge möglich, deren Zulassung bereits erfolgt ist. Es darf nur das von der BAFA vorgegebene Formular verwendet werden.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verantwortet die Prämienauszahlung des Umweltbonus; dieser kann dort beantragt werden. Wir bieten dir im Rahmen unserer Kaufberatung einen Förderservice an, der dich bei der Beantragung des Umweltbonus unterstützt und zusätzlich prüft, welche Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene für dich infrage kommen.
Grundsätzlich darf man als Privatperson mehrmals den Umweltbonus beantragen. Dies ist aber gekoppelt an ein jeweils anderes Fahrzeug. Es gibt also pro Fahrzeug nur einmal den Umweltbonus. Eine Person darf aber für verschiedene Fahrzeuge jeweils einmal den Umweltbonus beantragen.
Eigengenutzte Leasingmodelle werden ebenfalls gefördert. Gebrauchtwagen dürfen maximal eine Zweitzulassung haben, allerdings gilt dies nur, wenn für die Erstzulassung noch keine Förderung beantragt wurde. Die Förderung ist abhängig von der Leasingdauer gestaffelt. Dabei gilt eine Staffelung je nach Listenpreis und Laufzeit:
Bei reinen Elektroautos beträgt die Fördersumme 625 bis 3.000 Euro, Hybridelektrofahrzeuge werden mit 468,75 bis 2.250 Euro gefördert.
Ja, aber es gibt Einschränkungen. Der Gebrauchtwagen darf maximal zwölf Monate erstzugelassen und höchstens 15.000 Kilometer gefahren worden sein. Darüber hinaus darf für das Fahrzeug noch kein Umweltbonus beantragt oder eine vergleichbare Maßnahme in einem anderen EU-Staat gefördert worden sein. Gebrauchtwagen dürfen maximal eine Zweitzulassung haben, allerdings gilt dies nur, wenn für die Erstzulassung noch keine Förderung beantragt wurde.
Du kannst im e-mobilio Shop u.a. per Kreditkarte, PayPal, Amazon Pay, Rechnung oder Sofortüberweisung bezahlen.
Wir arbeiten mit verschiedenen Versanddienstleistern, wie UPS, DPD, GLS, DHL und Speditionen zusammen. Unsere Kunden werden i.d.R. im Zuge des Versands separat über den gewählten Versanddienstleister unterrichtet. Die Lieferzeit deiner Bestellung findest du in der jeweiligen Produktbeschreibung.
Du kannst die im e-mobilio Shop gekaufte Ware innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt an uns zurückzusenden. Die Rückerstattung der Zahlung erfolgt unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab Eingang und Prüfung der Ware. Melde dich unter shop@e-mobilio.de bei uns, damit wir dir einen Rücksendeschein zusenden.
Wir nutzen auf unserer Seite Features, die dein Browser leider nicht unterstützt.