199,00 €
inkl. MwSt.
Mit dem e-mobilio Vor-Ort-Installations-Check findest du unverbindlich, bequem und schnell heraus, ob dein Zuhause für die Installation einer Wallbox geeignet ist. Ein zertifizierter Elektrofachbetrieb prüft dabei die technischen Gegebenheiten vor Ort und fasst anschließend den e-mobilio Installations-Check in einer übersichtlichen Dokumentation zusammen.
Qualifiziert für die KfW-Förderung in Höhe von 900,00 €.
Bitte sorge dafür, dass alle wichtigen Orte (z. B. Verteiler- und Hausanschlusskasten, die Potentialausgleichsschiene und der potentielle Montageort) frei zugänglich sind.
Unser Elektro-Installateur kommt zum vereinbarten Termin bei dir vorbei.
Im Rahmen des Termins prüft der Elektro-Installateur die Gegebenheiten für eine sichere Installation deiner Ladelösung.
In einer Dokumentation erhältst du den Checks übersichtlich zusammengefasst.
Du kannst dir von unserem Elektro-Installateur ein unverbindliches Angebot für die Installation erstellen lassen.
Auf Wunsch beraten wir dich beim Kauf deiner Wallbox, damit du die Lösung findest, die zu dir passt.
Damit deine Wallbox genau das leistet, was sie soll, muss deine Hauselektrik bestimmte Anforderungen erfüllen. Unter Umständen muss beispielsweise aufgrund der individuellen Gegebenheiten vor Ort eine neue Stromleitung bis zu deinem Stellplatz verlegt oder der Verteilerkasten nachgerüstet werden. Mit dem Installations-Check erfährst du, ob die gewünschte Stelle für die Installation einer Wallbox geeignet ist und wenn ja, ob dafür noch weitere Maßnahmen notwendig sind. Auf diese Weise kannst du die Kosten für die Installation später besser abschätzen.
Die zusammenfassende Dokumentation (inkl. Bericht) dient dir ausschließlich als Orientierungs- und Entscheidungshilfe zur Installation einer Wallbox. Der Bericht entbindet den Installateur der Wallbox nicht, sich hinsichtlich der Installation von den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort einen eigenen, fachmännischen Eindruck zu verschaffen.
Du erhältst von uns eine automatische Mail mit einer Kaufbestätigung und eine weitere Mail, in der wir dich über die Terminvereinbarung informieren. Anschließend wirst du innerhalb von zwei Werktagen direkt von unserem Installateur kontaktiert. Er wird den tatsächlichen Termin mit dir vereinbaren.
Ohne eigene Wallbox hast du immer noch die Möglichkeit, auf öffentliche Ladeangebote oder mobile Ladestationen zurückzugreifen – so kannst du dir deinen Traum vom eigenen E-Auto trotzdem erfüllen.
Zuallererst solltest du den Ort, an dem du die Ladestation installieren willst, auf Tauglichkeit prüfen lassen – bei e-mobilio bieten wir dir hierfür zwei Möglichkeiten: den Video-Installations-Check per Video-Call oder den Vor-Ort-Installations-Check. Eventuell sind auch Anpassungen nötig, wie das Verlegen neuer Kabel oder Änderungen am Sicherungskasten. Spricht aus technischer Sicht nichts gegen eine Installation, musst du bei einer Ladestation bis 12 kW dein Vorhaben deinem Netzbetreiber melden. Weist deine Ladestation eine höhere Leistung auf, ist sogar die Genehmigung des Netzbetreibers notwendig. Erst danach kannst du mit der eigentlichen Installation beginnen. Aber Vorsicht: Lass die Installation unbedingt von einem Profi durchführen! Das ist nicht nur sicherer für dich, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben.
Der Installations-Check wird als Teil der Installation im Rahmen des KfW-Programms 440 gefördert. Insgesamt erhalten Antragsteller bis zu 900 Euro für die Anschaffung und Installation einer privaten Ladestation. | Hinweis: Da die Fördergelder momentan ausgeschöpft sind, ist eine Antragstellung derzeit nicht möglich. Es wird erwartet, dass neue Gelder zur Verfügung gestellt werden. Wir informieren dich zeitnah darüber. |
Bitte stelle sicher, dass der geplante Montageort sowie alle relevanten Stellen frei zugänglich sind, u. a. der Stromzähler, der Verteiler- und Hausanschlusskasten und die Potentialausgleichsschiene. Hast du dich für den Video-Installations-Check entschieden, sorge bitte auch für guten Internetempfang an den oben genannten Orten.
Der Check ist sowohl auf Ein- als auch auf Mehrfamilienhäuser ausgelegt. Wenn die Garage von mehreren Personen genutzt wird, stellt dies kein Hindernis dar. Der Zugang zur Hauselektrik muss dennoch gewährleistet sein.
Wir nutzen auf unserer Seite Features, die dein Browser leider nicht unterstützt.