Wallboxen für photovoltaik-gestütztes Laden
Eine Wallbox, die sich perfekt für das Laden mit PV-Anlage eignet, ist die myenergi zappi V2.
Eine Wallbox, die sich perfekt für das Laden mit PV-Anlage eignet, ist die myenergi zappi V2.
Der Umstieg auf Elektromobilität ist in der Regel eine Entscheidung für mehr Umweltschutz. Der Kauf des Elektroautos ist dabei allerdings nur ein erster wichtiger Schritt. Auch auf den Strom selbst kommt es an, denn ein E-Auto ist in der Regel nur so sauber wie der Strom, mit dem es aufgeladen wird. So sind erneuerbare Energien, beispielsweise Solarstrom, deutlich bessere Stromquellen, als etwa in Kraftwerken erzeugter Strom. Um zusätzlich unabhängig von steigenden Energiepreisen zu sein, ist eine eigene Photovoltaik-Anlage – sofern die Installation einer solchen möglich ist – eine sehr gute Wahl. Hier stellt sich allerdings die Frage, welche Wallbox überhaupt für die Kombination mit einer PV-Anlage infrage kommt und welche Eigenschaften dabei besonders wichtig sind. Darüber hinaus muss sichergestellt sein, dass der selbst erzeugte PV-Strom während des Ladens auch tatsächlich in das Elektroauto fließt. Zusätzlich gilt es zu beachten, welche Möglichkeiten es zur Zwischenspeicherung bei zu viel erzeugter Energie (PV-Überschuss) gibt. Eine Ladestation, welche photovoltaik-geschütztes Laden sehr gut unterstützt, ist die myenergi zappi V2.
Ob Solarmodule auf dem Hausdach oder Paneele auf dem Carport: Wenn es um photovoltaik-gestütztes Laden geht, ist die zappi V2 von myenergi eine gute Wahl. Die Wallbox ist kompatibel mit sämtlichen Photovoltaikanlagen, unabhängig vom Hersteller.
Zur Anbindung an eine PV-Anlage nutzt die zappi-Wallbox integrierte Messfühler, sogenannte CT-Klemmen, welche am Hausanschluss angebracht werden und so die vorhandene Strommenge überprüfen. Dabei erkennen sie genau, wieviel Strom aus der eigenen PV-Anlage ins Hausnetz eingespeist wird. Das bedeutet für Sie:
✓ Die Wallbox erkennt, wie viel Strom zum Aufladen genutzt werden kann.
✓ Sie kann die benötigte Strommenge dynamisch, je nach PV-Überschuss, an die Ladeleistung anpassen.
✓ Sie ermöglicht, dass Ihr Elektroauto an der heimischen Wallbox mit selbsterzeugter, umweltfreundlich produzierter Energie geladen wird.
✓ Ihr Elektroauto kann stets zu einem günstigen Preis geladen werden.
Wer beim Aufladen seines Elektroautos Wert auf umweltfreundlich produzierten, kostengünstigen Strom legt, für den lautet das Zauberwort: Photovoltaik. Gut geplant kann mit einer PV-Anlage der Energieverbrauch optimiert und beispielsweise PV-Überschüsse smart genutzt werden. Während die Elvi von EVBox und die Walther smartEVO hierbei auf die Integration in ein Energiemanagementsystem setzen, arbeitet die myenergi zappi mit einem Tastfühler, um die Stromflüsse zu identifizieren. Der Vorteil: Es genügt hier, die so genannten CT-Klemmen des Tastfühlers an der Stromleitung des Hausanschlusses anzubringen. Diese messen dann automatisch den Strom und geben die Informationen an die Ladestation weiter. Sie sparen sich hier also die Ausgaben für ein Energiemanagementsystem. Hinzu kommt, dass die zappi herstellerunabhängig mit jeder PV-Anlage kompatibel ist.
Die Wallboxen Elvi und smartEVO punkten indessen mit ihrem integrierten MID-Energiezähler sowie der Anbindungsmöglichkeit an ein Backend, welche beispielsweise die Abrechnung mit dem Arbeitgeber bei einem privat genutzten Elektro-Dienstwagen deutlich vereinfachen. Und dank des RFID-Zugangsschutzes können die Ladevorgänge bei beiden Ladestationen übersichtlich verwaltet werden. Zusätzlich ermöglicht die EVBox Elvi die intelligente Steuerung und Verwaltung per App. Ein Pluspunkt der Walther smartEVO ist die Möglichkeit, das Auto als intelligenten Energiespeicher nutzen zu können.
Noch unschlüssig? Dann stöbern Sie einfach ein wenig in unserem Shop und entdecken Sie eine große Auswahl an Wallboxen mit einer genauen Beschreibung der jeweiligen Features. So kannst du sicher sein, dass du genau die Ladestation findest, die deinem Anspruch gerecht wird!
Hat Ihre Ladestation diese Funktion, können Sie sie in ein Energiemanagement-System (EMS) integrieren. Das EMS erfasst die Ladeleistung Ihrer Ladestation digital und passt sie automatisch an die Auslastung in Ihrem Energienetz an. Dadurch können Lastspitzen vermieden und je nach Stromvertrag erheblich Geld gespart werden.
Zunächst unterscheidet man bei Ladestationen zwischen fest installierten Heimladestationen, sogenannten Wallboxen, und mobilen Ladestationen, die an jeder Steckdose genutzt werden können. Auch bei der Ladeleistung gibt es große Unterschiede: Üblich sind vor allem 3,7 kW, 7,4 kW, 11 kW und 22 kW. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der Stecker. In Deutschland weit verbreitet ist der Typ 2-Stecker oder auch Mennekes-Stecker, welchen (fast) alle E-Autos besitzen. Darüber hinaus zeichnen sich manche Ladestationen durch Zusatzfunktionen wie ein Lastmanagement oder eine Zugangssicherung aus.
Ohne eigene Wallbox haben Sie immer noch die Möglichkeit, auf öffentliche Ladeangebote oder mobile Ladestationen zurückzugreifen – so können Sie sich den Traum vom eigenen E-Auto trotzdem erfüllen.
Sie finden eine große Auswahl an Ladestationen und dazu passendes Zubehör, wie z.B. Ladekabel, Adapter oder Standfüße, in unserem Shop.
Wir nutzen auf unserer Seite Features, die dein Browser leider nicht unterstützt.