Der Blog für zukunftsfähige Mobilität in Unternehmen

Wie funktioniert eine Wallbox?

Wallbox an der Wand

 Erfahren Sie alles, was Sie rund um das Thema Ladestation wissen müssen. 

Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt, und damit steigt auch die Nachfrage nach effizienten und benutzerfreundlichen Lademöglichkeiten. Eine besonders beliebte Option ist die Wallbox, eine spezielle Ladestation für Elektrofahrzeuge. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise einer Wallbox und ihre zahlreichen Vorteile.

 

Aufbau und Bestandteile einer Wallbox

Eine Wallbox ist eine kompakte, an der Wand montierte Ladestation für Elektrofahrzeuge. Sie besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die das sichere und schnelle Laden des Elektroautos ermöglichen. Die Hauptbestandteile einer Wallbox sind:

1. Anschlusskabel: Das Anschlusskabel ist das physische Kabel, das die Wallbox mit dem Stromnetz verbindet. Es ermöglicht den Transfer von elektrischer Energie in das Elektrofahrzeug.

2. Ladecontroller: Der Ladecontroller ist das Herzstück der Wallbox. Er regelt den Stromfluss und sorgt dafür, dass das Elektrofahrzeug mit der richtigen Ladeleistung geladen wird.

3. Sicherheitseinrichtungen: Die Wallbox ist mit verschiedenen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, wie z. B. Kurzschlussschutz, Überstromschutz und Überspannungsschutz, um das Elektrofahrzeug und das Stromnetz vor Schäden zu schützen.

4. Display und Bedienelemente: Viele Wallboxen verfügen über ein integriertes Display und Bedienelemente, über die der Benutzer den Ladevorgang steuern und überwachen kann.

5. Konnektivität und Kommunikation: Moderne Wallboxen sind oft mit WLAN- oder Ethernet-Konnektivität ausgestattet, um eine Verbindung mit einer mobilen App oder dem Internet herzustellen. Dadurch können Ladevorgänge überwacht, gesteuert und teilweise abgerechnet werden.

03_01_02_06 Wie funktioniert eine Wallbox_Content_01

 

Diebstahlschutz für Wallboxen

Da Wallboxen häufig im öffentlichen Raum oder an halböffentlichen Orten installiert sind, besteht die Möglichkeit, dass sie Ziel von Diebstahl oder Vandalismus werden. Aus diesem Grund verfügen viele Wallboxen über Diebstahlschutzvorrichtungen, wie z. B. abschließbare Abdeckungen, die den Zugriff auf das Ladekabel verhindern, oder Montagesysteme, die eine feste Verankerung an der Wand ermöglichen.

 

Wallbox über PV-Überschussladen nutzen

Eine besonders effiziente Möglichkeit, die Wallbox zu nutzen, ist das sogenannte PV-Überschussladen. Dabei wird die Wallbox direkt mit einer Photovoltaik-(PV)-Anlage verbunden. Wenn die PV-Anlage mehr Strom erzeugt als im Haushalt benötigt wird, wird der Überschussstrom automatisch zum Laden des Elektrofahrzeugs verwendet. Dies ermöglicht es, den Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu nutzen und den Eigenverbrauch zu erhöhen, was die Gesamtbilanz für den Nutzer noch umweltfreundlicher gestaltet.

 

 

Einphasiges und dreiphasiges Laden

Wallboxen gibt es in einphasiger und dreiphasiger Ausführung. Einphasiges Laden ist für Elektrofahrzeuge mit einer einphasigen Ladeelektronik geeignet. Es wird oft in Haushalten mit einem geringeren Strombedarf verwendet. Dreiphasiges Laden hingegen ist für Elektroautos mit dreiphasiger Ladeelektronik und höherem Ladebedarf ausgelegt. Dies ermöglicht schnellere Ladezeiten und ist vor allem in gewerblichen Umgebungen oder bei größeren Batteriekapazitäten von Elektrofahrzeugen vorteilhaft.

 

Konnektivität und Kommunikation

Moderne Wallboxen bieten Konnektivitätsoptionen, die eine Fernüberwachung, Steuerung und Kommunikation ermöglichen. Der Benutzer kann den Ladevorgang per Smartphone-App überwachen und steuern. Die Wallbox kann mit dem Stromnetz und Smart-Home-Systemen kommunizieren, um den Ladevorgang intelligent zu steuern, die Last im Haushalt zu optimieren und die Ladezeiten entsprechend günstigere Stromtarife zu planen. Diese Konnektivitätsoptionen machen die Wallbox zu einem integralen Bestandteil der smarten und umweltbewussten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

03_01_02_06 Wie funktioniert eine Wallbox_Content_03

 

Wallbox mit Lastmanagement

Wallboxen mit Lastmanagement-Funktion sind in der Lage, den Ladevorgang entsprechend der Verfügbarkeit der verfügbaren Stromleistung zu optimieren. Dies ist besonders hilfreich, wenn mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden oder wenn andere stromintensive Geräte im Haushalt genutzt werden. Das Lastmanagement verteilt den verfügbaren Strombedarf intelligent, um Überlastungen im Stromnetz zu vermeiden und die Ladezeiten zu optimieren.

 

Wallbox mit 11 oder 22 kW Ladeleistung?

Wallboxen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich in der maximalen Ladeleistung unterscheiden. Typischerweise gibt es Wallboxen mit einer Ladeleistung von 11 kW und 22 kW. Die Wahl der Ladeleistung hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Größe der Fahrzeugbatterie, der Anschlussleistung des Hauses und dem individuellen Ladebedarf. Fahrzeuge mit größeren Batteriekapazitäten können von einer höheren Ladeleistung profitieren, um die Ladezeiten zu verkürzen. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass die Wallbox an den vorhandenen Stromanschluss im Haushalt oder Unternehmen angepasst ist.

Wallbox Förderung und Zuschüsse

In vielen Ländern und Regionen gibt es Förderprogramme und Zuschüsse für den Kauf und die Installation von Wallboxen. Diese finanzielle Unterstützung soll den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vorantreiben und die Elektromobilität attraktiver machen. Interessenten sollten sich über die regionalen Fördermöglichkeiten informieren, um von diesen Anreizen zu profitieren.

Themen: Wallbox