Wallboxen im Vergleich: NRGkick KfW Select und go-e Charger Home+
Das Angebot an Wallboxen ist viel zu groß? Kein Problem! Wir erleichtern dir die Entscheidung für deine neue Ladestation mit unserem Wallbox-Vergleich.
Das Angebot an Wallboxen ist viel zu groß? Kein Problem! Wir erleichtern dir die Entscheidung für deine neue Ladestation mit unserem Wallbox-Vergleich.
Wer eine Ladestation mit optimaler Flexibilität sucht, ist mit der NRGkick KfW Select oder dem go-e Charger Home+ sehr gut bedient. Beide Ladestationen überzeugen durch eine hohe Variabilität in der Anwendung:
Die NRGkick KfW Select eignet sich sowohl für feste Montage an der Wand, als auch als mobile Ladestation für unterwegs. Um die KfW-Förderung (nur NRGkick KfW Select) zu erhalten, muss die Wallbox lediglich ein Jahr lang mit der diebstahlsicheren Verriegelung fest eingebaut und von einem Fachmann auf 11 Kilowatt Ladeleistung eingestellt werden. Danach kann sie jeder Zeit auch unterwegs eingesetzt werden, etwa für Urlaubsfahrten. Dafür musst du keine weitere Ladestation kaufen. Durch optionale verfügbare Adapter passt die KfW Select auf alle Steckdosentypen, auch an öffentlichen Ladepunkten. Das Ladegerät erkennt sogar länderspezifische Stromgrenzen sowie die aktuelle Temperatur, woraufhin die Ladeleistung eingestellt wird.
Besonders variabel ist auch der go-e Charger Home+: Die kostenlose App-Steuerung eröffnet viele Anwendungsmöglichkeiten. So kann etwa der Ladepunkt individuell in Ladeleistung und Einstellknopf konfiguriert, und das Laden live verfolgt werden. Mit der App kann die Ladeleistung bei Bedarf eingeschränkt, sowie das Laden gestartet und gestoppt werden. Zudem kann der go-e Charger Home+ dank einer offenen API-Schnittstelle mit der hauseigenen Photovoltaikanlage kommunizieren. Dadurch kann das E-Auto zum Beispiel ausschließlich mit dem überschüssigen Sonnenstrom geladen werden. So fährst du besonders preisgünstig und klimaneutral. Auch dieses Ladegerät kann sowohl zu Hause, als auch auf Reisen eingesetzt werden.
In unserer Tabelle möchten wir dir die beiden Ladelösungen noch einmal direkt gegenüberstellen und dir so deine Entscheidung erleichtern:
Die NRGkick KfW Select sowie der go-e Charger Home+ überzeugen durch ihre flexiblen Einsatzmöglichkeiten. So lässt sich die NRGkick KfW Select an der Wand montieren, ist aber auch für den mobilen Einsatz auf Reisen abnehmbar. Mittels Adapter lässt sich das Ladekabel an jede beliebige Steckdose im In- und Ausland anschließen. Auch der go-e Charger Home+ eignet sich für zu Hause und die mobile Nutzung. Einfach an ein 16 A-Starkstromladekabel anschließen (Adapter optional erhältlich) und laden. Ein mitgelieferter Sicherungsbügel schützt vor Diebstahl. Via WLAN-Verbindung lässt sich der Charger an ein Smart Home anbinden und es kann ein Lastmanagement über die WLAN-Verbindung aufgebaut werden. Hohe Flexibilität ermöglicht auch die praktische Timer-Funktion: So können Ladezeiten voreingestellt und dadurch teure Lastspitzen im Stromnetz umgangen werden, was die Ladekosten senkt. Beide Ladestationen bieten hohe Sicherheit und eignen sich für den Innen- und Außenbereich. Wer seine (mobile) Ladestation in Ländern mit deutlichen Temperaturunterschieden einsetzen will, sollte sich für die NRGkick KfW-Select entscheiden. Ihr Betriebstemperaturbereich ist besonders groß und reicht von -40 bis +70 °C. Zudem ist sie sehr robust und übersteht sogar das Überrollen durch ein Fahrzeug. Dank der hohen IP-Schutzart ist die NRGkick KfW-Select zudem besonders gut gegen Wasser und Staub geschützt, sodass sie perfekt im Außenbereich eingesetzt werden kann. Allerdings fehlt ihr ein Zugangsschutz, während der go-e Charger Home+ mittels RFID-Zugang oder App-Steuerung (WLAN-Verbindung) Sicherheit vor unbefugtem Laden bietet.
Keine der beiden bietet die Features, die du dir für deine Wallbox wünschst? Dann nutze doch unsere neutrale Kaufberatung und entdecke unzählige weitere Lademöglichkeiten!
Zunächst unterscheidet man bei Ladestationen zwischen fest installierten Heimladestationen, sogenannten Wallboxen, und mobilen Ladestationen, die an jeder Steckdose genutzt werden können. Auch bei der Ladeleistung gibt es große Unterschiede: Üblich sind vor allem 3,7 kW, 7,4 kW, 11 kW und 22 kW. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der Stecker. In Deutschland weit verbreitet ist der Typ 2-Stecker oder auch Mennekes-Stecker, welchen (fast) alle E-Autos besitzen. Darüber hinaus zeichnen sich manche Ladestationen durch Zusatzfunktionen wie ein Lastmanagement oder eine Zugangssicherung aus. Welche Ladestation am besten zu deinem Bedarf passt, erfährst du in unserer Kaufberatung.
Nein, selbst tüchtige Heimwerker sollten eine Wandladestation auf keinen Fall selbst anschließen. Das ist zum einen nicht zulässig und kann zum anderen auch schwerwiegende Folgen für die eigene Gesundheit haben. Deswegen solltest du dir einen erfahrenen Partner suchen, beispielsweise einen Elektrofachbetrieb oder einen auf Ladestationen spezialisierten Service.
Ein FI-Schalter, auch Fehlerstrom-Schutzschalter oder RCCB genannt, ist eine Schutzeinrichtung, die dazu beitragen soll, Stromunfälle zu reduzieren. Bei der Installation einer Wallbox muss unbedingt auch ein FI-Schalter angebracht werden. Entweder ist dieser bereits in der Wallbox integriert oder er muss eigens dazugekauft und installationsseitig eingebaut werden. Bei den auf e-mobilio.de verfügbaren Ladestationen findest du immer einen Hinweis, ob ein FI-Schalter bereits integriert ist oder nicht.
Du findest die Ladestationen und dazu passendes Zubehör, wie z.B. Ladekabel, Adapter oder Standfüße, in unserem Shop.
Wir nutzen auf unserer Seite Features, die dein Browser leider nicht unterstützt.