Wallboxen im Vergleich: Webasto Live und Walther smartEVO

Erfahre in unserem Vergleich Näheres zu den Ladestationen von Webasto und Walther und finde genau die Wallbox, die deine Ansprüche optimal erfüllt.


Webasto Live und Walther smartEVO: Intel­li­gent und zu­kunfts­ori­en­tiert laden

Ob zuhause laden oder im öffent­lichen Raum: Für schnelle und unkompli­zierte Lade­vor­gänge ist die Kommuni­kation zwischen Lade­station und E-Auto das A und O. Eine hervor­ragende Grund­lage für Kommuni­kations­schnitt­stellen bietet bei­spiels­weise die Norm ISO 15118. Sowohl die Websasto Live als auch die Walther smartEVO erfüllen diese Norm. So ermöglichen sie bei­spiels­weise Plug & Charge nach ISO 15118, das bedeutet, das Fahrzeug wird – sofern es diese Norm ebenfalls erfüllt – durch das anstecken des Lade­kabels sofort von der Lade­säule erkannt. Eine zusätz­liche Identifi­zierung ist nicht not­wendig. Auch das Laden selbst wird durch die Kommuni­kation zwischen Fahrzeug und Lade­station deutlich effizien­ter: Beide Wallboxen passen ihre Lade­leistung dynamisch an den Lade­stand des Akkus an. Darüber hinaus kann das E-Auto sowohl bei der Webasto Live als auch bei der Walther smartEVO mit ISO 15118-Normung als smarter Strom­speicher genutzt werden. Dabei wird die im Fahrzeug gespeicherte Energie bei Bedarf wieder in das Haushalts­netz abgegeben, wodurch Last­spitzen und Frequenz­schwankungen abgefedert werden können. Auch für das Laden eines Elektro-Dienstwagens sind die beiden Lade­stationen bestens ausgerüstet. Denn dank eingebautem MID-zertifizierten Strom­zähler und einer OCPP 1.6 Schnitt­stelle können Lade­vorgänge problemlos über das Backend des Arbeit­gebers abge­rechnet werden.

Mit welchen Features die beiden Wallboxen noch über­zeugen, siehst du in unserer Übersicht:



Gut zu wissen

Beide Wallboxen erfüllen alle Anforderungen der KfW für eine Förderung in Höhe von 900 Euro.  | Hinweis: Da die Fördergelder momentan ausgeschöpft sind, ist eine Antragstellung derzeit nicht möglich. Es wird erwartet, dass neue Gelder zur Verfügung gestellt werden. Wir informieren dich zeitnah darüber. |

 




Webasto Live oder Walther smartEVO: Welche Wallbox passt zu mir?

Die Wallboxen Webasto Live und Walther smartEVO sind wahre Alles­könner. Ihr beein­druckendstes Feature ist dabei definitiv die Schnitt­stelle nach ISO 15118, welche das Laden zu­hause deutlich effizienter gestaltet. Nicht nur stehen E-Auto und Wallbox so in ständigem Austausch hinsichtlich Batterie­ladestand, Energie­bedarf und Lade­leistung, sie erleichtert außerdem die Kommuni­kation mit der eigenen PV-Anlage. Das bedeutet, die Lade­station erkennt, wann ein PV-Überschuss zur Verfügung steht und für welche Zwecke der Strom am sinnvollsten genutzt werden kann. Auch die Möglichkeit der Einbindung des Fahrzeugs als möglicher Energie­speicher bei beiden Wallboxen ist ein echtes Plus. Der dort gespeicherte Strom kann bei Bedarf wieder ins Hausnetz abgegeben werden. Dank MID-zertifiziertem Energie­zähler lässt sich der geladene Strom bei den Lade­stationen von Webasto und Walther zudem kilowatt­stunden­genau über ein Backend mit dem Vermieter oder Arbeit­geber abrechnen. Beide Lade­stationen sind darüber hinaus absolut sicher: Sie verfügen beide über eine hohe IP-Schutzklasse und sind bestens vor Fremd­zugriffen geschützt – die Walther smartEVO mit RFID, die Webasto Live mit RFID oder auch via App. Damit eignen sie sich auch perfekt für den Außen­einsatz. Außerdem verfügt die Walther smartEVO über einen inte­grierten Fehlerstrom­schutzschalter (FI-Schalter), welcher den Nutzer vor gefährlichen Strom­schlägen schützt. Aber egal, wie deine Wahl am Ende ausfällt: beide Wallboxen sind echte Allround-Talente und daher eine gute Wahl.



Du möchtest gerne weitere Wallboxen vergleichen, um genau die zu finden, die deinen Ansprüchen optimal genügt? In unserer Kauf­beratung findest du diese und weitere ausge­zeichnete Lade­möglich­keiten!




Fragen & Antworten


Mehr zum Thema


Leider verwendest du einen inkompatiblen Browser

Wir nutzen auf unserer Seite Features, die dein Browser leider nicht unterstützt.

Wie wär's mit einem Update auf einen modernen Browser?