Wall­boxen mit zwei Lade­punkten

Wer eine Wallbox gleich für zwei E-Autos nutzen will, oder als Firma einen kleinen Fuhr­park betreibt, der benötigt eine oder mehrere Twin oder Duo Wall­boxen mit zwei Anschlüssen. Wir zeigen dir, welche Doppel­lader geeignet sind und wo die Unter­schiede liegen!


Doppellader mit zwei Anschlüssen

Mit einer Duo oder Twin Wallbox kannst du zwei Elektro­autos gleichzeitig laden. Sie eignen sich also insbesondere für Personen, die mehrere E-Autos besitzen, aber auch für Firmen oder Hotels mit einem kleinen Fuhr­park oder speziellen Mitarbeiter­parkplätzen. Doppel­lader sind auf den ersten Blick zwar etwas teurer, allerdings spart man sich damit zum einen Platz und zum anderen auch erheblichen Installations­aufwand und -kosten. Um die verfügbare Lade­leistung effizient aufzuteilen, beliefert beispielsweise ein Duo Lader mit 22 kW Gesamtleistung jeden Ladepunkt mit 11 kW: alternativ also 1 x 22 kW bei einem Auto oder 2 x 11 kW bei zwei Autos. Die jeweilige Lade­leistung wird in der Regel über ein integriertes Last­management gesteuert.

Im Folgenden erfährst du, warum ein Duolader mit Last­management sinnvoll ist, welche Förderung es für Wallboxen mit mehreren Anschlüssen gibt und vieles mehr.


Varianten von Doppelladern

Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Varianten von Doppel­ladern. Teilweise haben sie zwei verbaute Lade­kabel, was zu mehr Komfort führt. Darüber hinaus gibt es Doppel­lader mit zwei Steckdosen, welche meist flexibler sind, da Ladekabel mit unterschiedlichen Stecker­typen angeschlossen werden können und gleichzeitig auch besser vor Vandalismus geschützt sind.

Darüber hinaus haben einige Doppel­lader einen MID-zertifizierten oder geeichten Energie­zähler, sodass eine Dienstwagen-Abrechnung, eine Abrechnung im Mehr­familien­haus oder sogar ein Verkauf von Strom möglich sind.
 

Duolader sparen Platz

Wallboxen mit zwei Lade­punkten sind platzsparender als zwei getrennt angebrachte Wallboxen. Twinlader für Elektro­autos gibt es auch für den Außen­bereich – dann mit dem Vorteil, dass beispiels­weise nur ein einziger Stand­fuß benötigt wird. Zudem spart ein Doppellader im Vergleich zu zwei einzelnen Wallboxen Installations­kosten.


Für Duo- oder Twinlader ist ein Last­management­system ratsam

Prinzipiell können Wallboxen für mehrere Anschlüsse zwar auch ohne Last­management­system betrieben werden – eine intelligente Strom­verteilung ist aber in jedem Fall ratsam. Denn das Last­management verteilt die vorhandene Lade­leistung entweder intern auf beide Lade­punkte optimal oder sogar übergreifend auf noch weitere Elektro­autos.

Zudem unterbricht das System den Lade­vorgang selbständig, sollte einmal nicht genügend Leistung zur Verfügung stehen. Das Laden wird fortgesetzt, sobald wieder ausreichend Strom vorhanden ist. Auch eine Über­last des heimischen Strom­anschlusses wird so zuverlässig verhindert. Wenn eines der Autos vollständig aufgeladen ist, wird die freigewordene Leistung zum zweiten Elektro­auto umgeleitet, wodurch dieses dann noch schneller geladen werden kann.



Worauf du noch achten solltest:

Unter Umständen ist für dich ein Abrechnungs­system für den Duo- oder Twin­lader ratsam. Darüber solltest du vor allem dann nachdenken, wenn die Lade­punkte nicht nur von dir, sondern auch von haushalts- oder firmen­fremden Personen genutzt werden. In dem Fall kann auch ein Zugangs­schutz sinnvoll sein, wenn die Lade­punkte frei zugänglich sind.


Wallbox mit 2 Steckern: die Pracht Alpha XT


Die Pracht Alpha XT Lade­station bietet 2 Lade­punkte und eignet sich optimal für die heimische Doppel­garage, ist aber dank des hohen IP-Schutzes (IP65) auch im Freien bestens einsetzbar. Ein RFID-Zugang verhindert das Laden durch Unbefugte. Die Lade­station ist zudem kompatibel mit Energie­management-Systemen, sodass mit Überschuss­strom aus der Photo­voltaik-Anlage geladen werden kann. Ein intelligentes Last­management sowie ein 5,5 m langes Typ 2 Lade­kabel gehören bei der 2 x 11 kW Lade­station zum Serien­umfang.

So überzeugt die Pracht Alpha XT:

✓  Der intelligente Aufbau macht das gleichzeitige Aufladen zweier Elektro­fahrzeuge kinderleicht.

✓  Mittels Schnitt­stelle können sämtliche Fahr­zeuge zu 100 % mit grünem Strom aus der eigenen PV-Anlage aufgeladen werden.

✓  Die hohe Schutz­klasse, der Zugangs­schutz und das verhältnis­mäßig lange Lade­kabel sorgen für flexibles Laden – drinnen wie draußen.





Fazit: Dual oder Twin Lader ermöglichen das zeitgleiche Laden mehrerer E-Autos

Doppel­lader sind immer dann sinnvoll, wenn du regel­mäßig mehr als ein E-Auto laden willst. Lade­stationen für zwei Anschlüsse sparen zudem Platz, sind aber in der Anschaffung zunächst etwas teurer als Wallboxen mit nur einem Lade­punkt. Diese Kosten werden aber durch die günstigere Installation wieder hereingeholt. Eine KfW-Förderung gibt es auch für Mehrfach­lader, vergiss aber auf keinen Fall, den Antrag vor dem Kauf und der Installation zu stellen!




Eine genaue Beschreibung der jeweiligen Features der Pracht Alpha XT und der ABL eMH3 Twin sowie viele weitere Wallboxen findest du in unserem Shop. Einfach mal durchstöbern und genau die Lade­station finden, die dich überzeugt!




Fragen & Antworten


Mehr zum Thema


Leider verwendest du einen inkompatiblen Browser

Wir nutzen auf unserer Seite Features, die dein Browser leider nicht unterstützt.

Wie wär's mit einem Update auf einen modernen Browser?