Wallboxen im Ver­gleich: Vestel Home Smart vs. Wallbox Pulsar Plus vs. Entra­tek Power Dot Pro

Welche Wallbox passt am besten zu dir und deinem Bedarf? Wir erleichtern dir die Entschei­dung und vergleichen dafür drei hervor­ragende Wallboxen miteinander.


Drei smarte Wallboxen mit App-Steuerung und KfW-Förderung

Wer eine smarte Wallbox mit umfangreichen Funktiona­litäten sucht, der sollte sich diese drei Kandidaten unbedingt genauer ansehen: die Vestel Home Smart, die Wallbox Pulsar Plus sowie die Entratek Power Dot Pro. Die Power Dot Pro etwa ist perfekt für das Laden zuhause geeignet und kann aufgrund ihrer IP-Schutzart in Garagen, Carports oder auch im Freien zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist sie mittels RFID-System vor unbefugtem Zugriff geschützt. Die Wallbox ist intuitiv zu bedienen. Ein integrierter Fehlerstrom­schutz macht die Installation zudem sehr günstig. Ein weiterer Pluspunkt: Die Entratek Power Dot Pro kann alle derzeit auf dem Markt befindlichen E-Autos und Plug-in-Hybride laden.

Die Wallbox Pulsar Plus kann einfach über eine App-Steuerung bedient werden und ermöglicht so eine hohe Flexibilität beim Laden. Die Internet-Verbindung mit der myWallbox App erfolgt dabei via WLAN oder Bluetooth. Auch hier sorgt die integrierte Fehlerstrom­erkennung für maximale Sicherheit. Besonders praktisch sind bei dieser Ladestation die verschiedenen Kabel­längen. Ein langes Ladekabel mit 7 m ist optional erhältlich und ermöglicht auch Ladevorgänge von weiter entfernten Fahrzeugen. Über das Power Sharing Smart können mehrere Wallboxen miteinander verbunden werden. Dabei wird die verfügbare Ladeleistung auf mehrere Ladepunkte gleichmäßig verteilt. So wird der Hausanschluss nicht überlastet. Die Pulsar Plus ist in Varianten mit drei unterschiedlichen Ladeleistungen erhältlich: 7,4 kW, 11 kW oder 22 kW.

Die Vestel Home Smart kann mit der Drive Green App bequem aus der Distanz gesteuert werden – es genügt die Internet-Anbindung via LAN oder WLAN. Mittels Modbus RTU-Schnittstelle ist auch eine Verbindung zu Energie­management-Systemen möglich. So kann leicht eine Anbindung der hauseigenen Photovoltaik-Anlage erreicht werden, was kostensparendes und effizientes Laden ermöglicht. Ein integrierter DC-Fehlerstrom­schutz macht diese Wallbox attraktiv, weil er den teuren Verbau eines FI-Schalters Typ B bei der Montage überflüssig macht.

Unsere Tabelle schlüsselt alle Unterscheide noch einmal im Detail auf und erleichtert so die Auswahl:



Gut zu wissen

Sowohl die Wallbox Pulsar Plus als auch die Entratek Power Dot Eco sind förderfähig: Sie verfügen über eine Ladeleistung von 11 kW, können smart gesteuert werden und werden deshalb von der KfW mit 900 € bezuschusst. | Hinweis: Da die Fördergelder momentan ausgeschöpft sind, ist eine Antragstellung derzeit nicht möglich. Es wird erwartet, dass neue Gelder zur Verfügung gestellt werden. Wir informieren dich zeitnah darüber. |




Vestel Home Smart, Wallbox Pulsar Plus und Entratek Power Dot Pro:
Was passt wirklich zu mir?

Alle in diesem Vergleich vorgestellten Ladeboxen überzeugen durch ihre smarten Funktionen, wie etwa die App-Steuerung und den Zugangsschutz. Außerdem können Sie alle über einen optional verfügbaren Standfuß betrieben werden, sodass einer Installation im Außenbereich nichts im Weg steht.

Trotz aller Ähnlichkeiten unterscheiden sich die Ladestationen allerdings in Feinheiten: Die Entratek Power Dot Pro bietet ein integriertes Last­management. Bei der Wallbox Pulsar Plus und der Vestel Home Smart wird dafür jeweils ein MID-Zähler benötigt. Ein Last­management ist unverzichtbar, wenn mehrere Fahrzeuge zeitgleich geladen werden sollen.

Die Wallbox Pulsar Plus und die Vestel Home Smart können über den jeweils optional verfügbaren MID-Meter den PV-Überschuss messen und die Ladeleistung entsprechend anpassen. Wer auf eine Timer-Funktion wert legt, der sollte sich für die Pulsar Plus entscheiden. Die Timer-Funktion ist sehr praktisch, um zu bestimmten Zeiten den Ladevorgang automatisch aktivieren zu können. So kannst du etwa von günstigen Nachtstrom­tarifen profitieren. Achte beim Ladekabel auf die passende Länge und bei der Auswahl der Wallbox auf einen Zugangsschutz, falls erforderlich.

Die Vestel Home Smart in der Variante EVC04-AC11-T2P hat im ADAC-Test im Frühjahr 2021 gut abgeschnitten. Sehr gute und kurzfristig verfügbare Alternativen dazu sind aber mit der Wallbox Pulsar Plus und die Entratek Power Dot Pro ebenfalls vorhanden. Beide Wallboxen stehen der Vestel in Ausstattung, Funktionalität und Sicherheit in nichts nach und sind uneinge­schränkt zu empfehlen. So hat auch das Vorgänger­modell der Wallbox Pulsar Plus in einem früheren ADAC-Test mit gut abgeschnitten. Die KfW-Förderung mit 900 Euro macht alle drei Wallboxen in der Anschaffung preiswert. | Hinweis: Da die Fördergelder momentan ausgeschöpft sind, ist eine Antragstellung derzeit nicht möglich. Es wird erwartet, dass neue Gelder zur Verfügung gestellt werden. Wir informieren dich zeitnah darüber. |



Keine der beschriebenen Wallboxen erfüllt genau die Eigenschaften, auf die du bei deiner Ladestation Wert legst? Dann nutze doch unsere neutrale Kaufberatung und entdecke viele weitere Lademöglichkeiten!




Fragen & Antworten


Mehr zum Thema


Leider verwendest du einen inkompatiblen Browser

Wir nutzen auf unserer Seite Features, die dein Browser leider nicht unterstützt.

Wie wär's mit einem Update auf einen modernen Browser?