Der Blog für zukunftsfähige Mobilität in Unternehmen

Wallboxen mit Lastmanagement

Ladestation Parkplatz

Bei einem Mehr­familien­haus, in der Duplex- oder Tief­garage liegen häufig mehrere Lade­plätze neben­einander. Damit alle Fahr­zeuge bedarfs­gerecht versorgt werden, ist ein ausgeklügeltes Last­management notwendig.

Elektro­autos müssen regelmäßig an Lade­stationen aufgeladen werden, zuhause in der Regel an einer sogenannten Wallbox. Allerdings sind die Strom­ressourcen an einer Lade­station mitunter eingeschränkt. Insbesondere in Ballungs­räumen müssen zu Stoß­zeiten häufig mehrere E-Autos gleich­zeitig geladen werden. Da die Strom­menge jedoch begrenzt ist, könnten neu hinzu­kommende Autos im Extrem­fall nicht unverzüglich geladen werden. Genau dann kommt das Last­management ins Spiel: Damit wird das verfügbare Strom­kontingent bestmöglich auf die zu ladenden E-Autos verteilt. Sind nur wenige Autos an der Lade­station, wird mit maximaler Power geladen. Sobald weitere Elektro­autos hinzukommen, greift das Management ein und verteilt den Lade­strom bedarfsgerecht, sodass alle E-Autos zeitgleich geladen werden können. Einziger Unter­schied: Es dauert etwas länger, wenn viele Autos gleich­zeitig an der Steck­dose hängen. Das Last­management funktioniert übrigens auf öffentlichen Straßen, in Tief­garagen oder auf Firmen­geländen gleichermaßen.

 

Lastmanagement: Diese Unterschiede gibt es

Erst einmal muss zwischen statischem und dynamischem Last­management unterschieden werden:

Statisches Last­management

Das statische Last­management behandelt alle zu ladenden E-Autos gleich und lädt jedes Fahrzeug pauschal mit der gleichen Lade­leistung.

Dynamisches Last­management

Das dynamische Last­management passt sich der vorhandenen Strom­menge an und bezieht dabei sogar auch andere große Verbraucher im Haushalt mit ein.

Sobald einzelne Fahrzeuge abgesteckt werden oder vollgeladen sind, steigt die Lade­leistung bei den anderen E-Autos automatisch und passt sich dabei der benötigten Leistung an: Autos mit niedrigem Batterie­stand werden mit höherer Leistung geladen als Fahrzeuge mit relativ voller Batterie.

Fazit

Werden mehrere Autos gleich­zeitig geladen, sind Wallboxen mit integriertem Lade­management notwendig. Der e-mobilio Shop bietet eine große Auswahl an Ladestationen mit statischem oder lokaldynamischem Lademanagement.

 

Themen: Wallbox