Der Blog für zukunftsfähige Mobilität in Unternehmen
Privilegien Das Gesetz bietet verschiedene rechtliche Anreize und Erleichterungen für Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr

Das Elektro­mobilitätsgesetz (EmoG)

E-Auto Aufladung

Das Elektromobilitätsgesetz bietet Vergünstigungen, um dem Ausbau der E-Mobilität in Deutschland voranzubringen.

Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die darauf abzielt, die Elektromobilität zu fördern und den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge voranzutreiben. Das Gesetz wurde im Jahr 2015 eingeführt und bietet verschiedene rechtliche Anreize und Erleichterungen für Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr.

 

Diese Privilegien räumt das Elektromobilitätsgesetz ein

Eine der zentralen Maßnahmen des EmoG ist die Erleichterung des Parkens von Elektroautos. Kommunen haben die Möglichkeit, das Parken von Elektrofahrzeugen auf öffentlichen Parkplätzen kostenfrei oder zu vergünstigten Tarifen zu gestatten. Dadurch sollen Elektrofahrer motiviert werden, auf umweltfreundliche Fahrzeuge umzusteigen. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesetzes betrifft die Nutzung von Busspuren durch Elektrofahrzeuge. Unter bestimmten Bedingungen dürfen Elektroautos die Busspuren nutzen, was den Verkehrsfluss verbessern und die Fahrtzeiten verkürzen kann. 

Des Weiteren sieht das EmoG vor, dass Elektrofahrzeuge von bestimmten Verkehrseinschränkungen in Umweltzonen befreit sind. Dies ermöglicht es den Elektrofahrern, auch in Gebieten mit eingeschränkter Zufahrt frei zu fahren.